Bei klarem Himmel am späten Nachmittag in meinem Garten in München-Pasing ist mir ein neues Astrofoto von Jupiter gelungen. Zu sehen sind die Monde Io und Callisto, und erstmals konnte ich auch den Großen Roten Fleck (GRF) ablichten.
Auf meiner aktuellen Aufnahme zeigt sich Saturn mit einem leichten Blick von oben auf sein Ringsystem. In der Gasatmosphäre sind verschiedene Schattierungen klar zu erkennen – feine Strukturen, die den Planeten besonders plastisch wirken lassen.
Auf meiner aktuellen Aufnahme des Mars ist die weiße Polkappe deutlich zu sehen, ebenso lassen sich einige Oberflächenstrukturen erkennen. Das Bild entstand bei meinen ersten Versuchen mit dem Celestron C11.
Der Orionnebel (Messier 42) – ist ein spektakuläres Emissions- und Reflexionsnebelgebiet im Sternbild Orion, etwa 1 350 Lichtjahre entfernt. Er zeigt das Leuchten junger Sterne und erweist sich als einer der hellsten und am weitesten untersuchten Sternentstehungsorte unseres Himmels. Die ionisierende Strahlung der zentralen Trapezsterne lässt Wasserstoffgas aufleuchten – ein visuelles Fenster in das Leben…